
Bereits im Januar kündigte Nintendo im Zuge des Teaser-Trailers zur Nintendo Switch 2 die große Präsentation der neuen Konsole an. Am 2. April war es nun soweit und es gab einiges zu sehen. Während die Direct-Präsentation die Mehrheit überzeugen konnte, sorgen die Informationen, die im Nachgang veröffentlicht wurden, für einen sehr bitteren Nachgeschmack. Hier möchte ich einerseits auf die Nintendo Direct an sich eingehen, andererseits die nachträglichen Informationen zusammenfassen sowie weitere Aspekte näher beleuchten. Seht dies als Überblick über die Gesamtsituation mit Stand Ende der zweiten Aprilwoche.
- Zu unserer Live-Reaktion der Nintendo Switch 2 Direct
- Zu unserem Podcast bzgl. der Direct-Präsentation
Anders als erwartet, begann die Präsentation nicht etwa mit der neuen Hybrid-Konsole an sich, sondern mit einem neuen Trailer zum neuen Ableger der Mario Kart-Reihe: Mario Kart World. Das Team hinter dem Fun-Racer beschreitet mit diesem Titel neue Wege, die interessant klingen und spaßig aussehen. Ihr befahrt mit den Charakteren aus dem Pilzkönigreich verschiedene Regionen. Jede einzelne Region – oder auch Cup – besteht aus vier Strecken, so wie bei vorherigen Ablegern auch. Allerdings gibt es einen Twist: Die einzelnen Strecken einer jeden Region sind miteinander verbunden und der Weg zwischen den Strecken gehört zum Wettbewerb dazu; dies ist der klassische Grand Prix. Ein weiterer Modus ist die K.O. Tour, bei der es gilt, möglichst schnell zu fahren, denn die verschiedenen Checkpoints lassen nur eine limitierte Anzahl von Fahrern passieren – seid ihr zu langsam, werdet ihr disqualifiziert. Freies Fahren lässt euch die Regionen der Welt völlig frei ohne Wettkampf erkunden. Neben den Modi gibt es allerlei weitere Neuerungen: neue Items, innovative Spielmechaniken wie das Fahren an Wänden oder Gliden an Kanten sowie auf Stromleitungen und verschiedene Kostüme runden das Fahrerlebnis ab. Wie erwartet, wird der Titel zum Launch der Nintendo Switch 2 erhältlich sein.

Die Nintendo Switch 2 ist schon bald erhältlich
Apropos: Das Erscheinungsdatum der nächsten Konsolengeneration ist der 5. Juni 2025 und liegt somit nicht mehr so weit entfernt.
Es wurde nun Zeit, über neue Features der Konsole zu sprechen. Dies übernahmen drei recht frische Gesichter, die uns durch die Direct führten: Kouichi Kawamoto vom Entertainment Planning & Development Department, Producer der Switch 2, Takuhiro Dohta, Director der Switch 2 und Tetsuya Sasaki von der Technology Development Division, Technical Director und für die Entwicklung der Konsolentechnologie, der Systemsoftware und die Netzwerkservices zuständig.
Endlich erfuhren wir nun auch, welche Verwendung der ominöse C-Button hat: Es handelt sich um den GameChat. Mit der Switch 2 geht Nintendo endlich den Weg einer integrierten Möglichkeit, mit anderen Spielern während des Spiels in Kontakt zu treten. Und sie beschreiten damit den typischen Nintendo-Weg. Denn es bleibt nicht bei einem einfachen Sprach-Chat – dank eingebautem Mikrofon – sondern dank des oberen USB-C-Anschlusses an der Konsole könnt ihr eine Kamera verbinden und somit auch visuell mit anderen Spielern Spielstunden verbringen.

Gegenseitig könnt ihr mit bis zu drei weiteren Teilnehmern euren Bildschirm teilen, sodass alle dem aktuellen Spielgeschehen folgen können. Dank künstlicher Intelligenz wird euer Gesicht bei ausgewählten Titeln im Spiel angezeigt, was für noch mehr Spaß sorgen kann. Bis zum 31. März 2026 kann GameChat kostenlos genutzt werden. Nach diesem Zeitpunkt wird eine kostenpflichtige Nintendo Switch Online-Mitgliedschaft benötigt.
Mehr Spaß verspricht auch der größere Bildschirm mit einer Diagonale von 7,9 Zoll. Obwohl hier „nur“ ein LCD-Panel verbaut wurde, können wir uns auf intensive Farben freuen sowie eine erhöhte Auflösung von maximal 1080p sowie einer maximalen Bildrate von 120fps. Die Videoausgabe im Dock sorgt im Bestfall für eine Auflösung von 4K bei einer Bildrate von 60fps. In beiden Spielmodi sind nun also äußerst flüssige Spielerlebnisse möglich. Wie bereits im Teaser zu sehen, schnappen die neuen Joy-Con magnetisch an der Switch 2 an, was einen bombenfesten Sitz garantiert. Der integrierte Aufsteller ist noch flexibler als beim Vorgänger und sorgt für einen frei einstellbaren Neigungswinkel.

Deutliche Verbesserungen in allen Aspekten
Nintendo hat nicht viel zur Leistung der Switch 2 gesagt, doch sie erwähnten, dass diese eine „deutlich verbesserte CPU- und GPU-Leistung“ bietet, was detailliertere Grafik und schnellere Ladezeiten erlaube. Auch an die Klangqualität wurde gedacht: Die Klangpalette soll noch ausgewogener sein, der Klang an sich dadurch natürlicher und klarer wirken. Spielt ihr im Handeld- oder Tischmodus, profitieren die Ohren von einem realistischeren, dreidimensionalen Sound.
Der interne Konsolenspeicher wurde auf 256 GB aufgestockt; erweitern kann man den Speicherplatz mit microSD Express-Karten – nicht mit früheren microSD-Modellen; die Express-Karten bieten schnellere Datenlesegeschwindigkeiten, welche essenziell wichtig für die Performance in Spielen auf der Switch 2 sind. So sind Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 880 MB/s respektive 650 MB/s möglich. Nintendo wäre nicht Nintendo, wenn sie die neuen Features der Konsole der Benutzer nicht irgendwie spielerisch nahebringen wollen und so kommt Nintendo Switch 2 Welcome Tour ins Spiel. Bei dem digitalen Spiel handelt es sich um eine virtuelle Ausstellung, bei der ihr die neue Konsole mithilfe von technischen Demos, Minispielen und anderen Interaktionen kennenlernen könnt.

Die Abwärtskompatibilität der Nintendo Switch 2
Auf der Nintendo Switch 2 können nicht nur exklusiv für die neue Konsole entwickelte Titel gespielt werden, sondern auch Spiele der letzten Generation. Die allermeisten dieser sind kompatibel; bei etwa einem Prozent der über 15.000 Titel, die innerhalb der letzten acht Jahre der Switch-Ära erschienen, gibt es Probleme bzw. sind nicht spielbar. Einige Switch 1-Titel erhalten ein kostenloses Update, um die Performance auf der Switch 2 zu verbessern und/oder neue Features zu implementieren. Andere Spiele bekommen eine Nintendo Switch 2 Edition. Diese bieten neben kleineren oder größeren Performance-Verbesserungen auch zusätzliche Features, neue Spielinhalte oder andere Anpassungen. Die prominentesten Beispiele für die Switch 2 Editionen sind Zelda: Breath of the Wild und Tears of the Kingdom. Diese erhalten ein Upgrade, welches die Performance auf eine Auflösung von 4K bei 60fps erhöht und die Ladezeiten deutlich verringert. Das Upgrade von Super Mario Party Jamboree wiederum sorgt für die Implementierung von neuen Features wie den GameChat sowie die Maus-Funktion der Joy-Con, während Kirby und das vergessene Land bessere Performance und neue Spielinhalte erhält. Die vorgenannten Upgrades sind kostenpflichtig; die Höhe des Aufpreises war zunächst unbekannt. Allerdings sind einige Upgrade-Packs kostenlos, wenn ihr Mitglieder von Nintendo Switch Online + Erweiterungspaket seid.

Diese Mitglieder profitieren von einer weiteren Ankündigung, denn ab Launch sind in dieser Preisstufe der Online-Mitgliedschaft auch GameCube-Titel inbegriffen. Den Anfang machen hier Zelda: The Wind Waker, Soulcalibur II und F-Zero GX.
Bisher unerwähnt sind die angekündigten Spiele. Hier gab es sowohl auf Third-Party- als auch auf First-Party-Seite die eine oder andere Überraschung. Am relevantesten waren hier seitens Nintendos Partner sicherlich Elden Ring Tarnished Edition, Cyberpunk 2077: Ultimate Edition, Final Fantasy VII Remake Intergrade und das Switch 2-exklusive The Duskbloods von From Software. Koei Tecmo entwickelt unter Zusammenarbeit mit Nintendo zudem Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung!
Das Launch-Lineup kann sich sehen lassen
Nachfolgend findet ihr eine Liste aller Spieleankündigungen für die Nintendo Switch 2. Zum Launch am 05. Juni erscheinen folgende Titel:
- Mario Kart World
- The Legend of Zelda: Breath of the Wild – Nintendo Switch 2 Edition
- The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom – Nintendo Switch 2 Edition
- Arcade Archives 2: Ridge Racer
- Bravely Default: Flying Fairy HD Remaster
- Cyberpunk 2077: Ultimate Edition
- Deltarune
- Fast Fusion
- Fortnite
- Hitman World of Assassination – Signature Edition
- Hogwarts Legacy
- Kunitsu-Gami: Path of the Goddess
- Nintendo GameCube – Nintendo Classics
- Nintendo Switch 2 Welcome Tour
- NOBUNAGA’S AMBITION Awakening Complete Edition
- Puyo Puyo Tetris 2S
- Sid Meier’s Civilization VII – Nintendo Switch 2 Edition
- Split Fiction
- Street Fighter VI: Years 1-2 Fighters Edition
- Survival Kids
- Yakuza 0: Director’s Cut

Weitere Titel mit festen Veröffentlichungsdaten:
- RAIDOU Remastered: The Mystery of the Soulless Army – 19.06.
- Tamagotchi Plaza – 27.06.
- Donkey Kong Bananza – 17.07.
- Shadow Labyrinth – 18.07.
- No Sleep For Kaname Date – From AI: THE SOMNIUM FILES – 25.07.
- Super Mario Party Jamboree – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV – 24.07.
- Wild Hearts S – 25.07.
- Kirby und das vergessene Land – Nintendo Switch 2 Edition + Die Sternensplitter-Welt – 28.08.
- Daemon x Machina: Titanic Scion – 05.09.

Eine Vielzahl weiterer Titel wurden angekündigt, welche in diesem Jahr und darüber hinaus erscheinen:
- Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 – Q3 2025
- Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung – Q4 2025
- MARVEL Cosmic Invasion – Q4 2025
- My Time at Evershine – Q4 2025
- Pokémon-Legenden: Z-A – Nintendo Switch 2 Edition – Q4 2025
- Witchbrook – Q4 2025
- Aurascope – 2025
- Borderlands 4 – 2025
- Drag x Drive – 2025
- EA SPORTS FC 26 – 2025
- EA SPORTS Madden NFL 26 – 2025
- Elden Ring: Tarnished Edition – 2025
- Final Fantasy VII Remake Intergrade – 2025
- FUR Squadron Phoenix – 2025
- Goodnight Universe – 2025
- Hades II – 2025
- Hollow Knight: Silksong – 2025
- Kirby Air Riders – 2025
- Metroid Prime 4: Beyond – Nintendo Switch 2 Edition – 2025
- NBA 2K –2025
- Professor Layton and The New World of Steam – 2025
- Reanimal – 2025
- Sonic x Shadow Generations – 2025
- Star Wars Outlaws – 2025
- Two Point Museum – 2025
- WWE 2K – 2025

- Bestiario – 2026
- Enter the Gungeon 2 – 2026
- Human Fall Flat 2 – 2026
- Project 007 – 2026
- Starseeker: Astroneer Expeditions – 2026
- The Duskbloods – 2026
Mit Donkey Kong Bananza, einem vollkommen neuen 3D-Ableger mit dem beliebten Gorilla in der Hauptrolle, erhielten wir eine würdige letzte Ankündigung, bevor die drei Herrschaften uns mit der Information aus der Präsentation entließen, dass zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Details preisgegeben werden.

Das Kommunikationsdesaster
Und somit blieben einige Fragen offen. Unter anderem eine der Hauptinformationen – der Preis der Konsole. Doch dieser ließ nicht lange auf sich warten, denn direkt nach der Direct wurde die Webseite zur Nintendo Switch 2 veröffentlicht. Dort wurde man bzgl. des Konsolenpreises fündig: Unverbindliche Preisempfehlung der Nintendo Switch 2 beträgt hierzulande 469,99 €; das Bundle mit Mario Kart World schlägt mit 509,99 € zu Buche. Während diese Beträge sich im oberen erwartbaren Bereich ansiedeln, schockiert Nintendo mit den Zubehör- und vor allem Spielpreisen und vergrault so nicht wenige Anhänger. Denn mit 79,99 € und 89,99 € ruft Nintendo für die digitale respektive physische Variante von Mario Kart World bislang ungekannte Preise auf.
In Interviews einige Tage nach der Präsentation gab Marketing Manager Bill Trinen an, dass die Preissetzung von Spiel zu Spiel entschieden wird; der Preis hänge davon ab, wieviel Entwicklungszeit in den Titel geflossen sind, welche Tiefe das Gameplay und welchen Wiederspielwert er zu bieten hat. Spannend wird es zu sehen, ob Nintendo die Preise nicht nur in die obere Richtung gestaltet, sondern auch günstigere Spielerlebnisse anbietet, wenn es sich „nur“ um ein Remaster oder ein Spiel mit wenigen Spielstunden handelt. Die variablen Preise sind in Japan schon länger Realität. Dort kostet ein Rollenspielepos à la Xenoblade Chronicles mehr als beispielsweise ein Princess Peach: Showtime!; Nintendo wird wohl hier weltweit diesen Ansatz verfolgen.
Fragwürdige Preispolitik auch beim Zubehör der Nintendo Switch 2
Doch nicht nur die Spielepreise wurden kontrovers diskutiert, sondern auch und vor allem das Zubehör. Kritisiert wurde die Kamera mit dem Preis von 59,99 €, doch der Fokus der Kritik war definitiv der neue Pro Controller. Mit den aufgerufenen 89,99 € liegt der Preis dieser nicht nur deutlich über dem Pro Controller der ursprünglichen Switch, sondern auch über dem des DualSense Controllers der PlayStation 5. Klar, im Zuge der Vorstellung gab Nintendo bekannt, dass der neue Pro Controller ebenfalls den C-Button erhält und außerdem noch zwei neue Paddle-Tasten an der Hinterseite; diese können frei belegt werden. Auch eine Klinken-Buchse zum Anschluss eines Kopfhörers ist noch endlich vorhanden.

Wie schon beim Vorgänger hat auch der neue Pro Controller keine analogen Schultertasten zu bieten. Nintendo gab zu Wort, dass diese Entscheidung aufgrund einiger „pingeliger“ Third-Party-Entwickler gefällt wurde. Zudem entschied Nintendo sich zu diesem Schritt, weil digitale Schultertasten eine unmittelbare Eingabe ermöglichen. Dennoch fällt der Preis deutlich erhöht aus. Da hilft es noch weniger, dass Nintendo vorerst keine Informationen zu den Joy-Sticks nannte, außer, dass diese nun größer ausfallen. Erst im Nachhinein wurde bekannt, dass die Joy-Sticks im Pro Controller und auch in den Joy-Con nicht den Hall-Effect verwenden. Die einzige offizielle Information, die im Interview verraten wurde, ist, dass sie sich „wirklich gut anfühlen“.
Aus Erfahrungsberichten der ersten Anspieltermine geht hervor, dass die Joy-Sticks sich deutlich leiser bewegen lassen und sich dieser auch anders anfühlt als bei der ursprünglichen Switch. Aus einem Patent Nintendos, welcher vor einigen Monaten veröffentlicht wurde, geht hervor, dass sie vermutlich an einer Technologie arbeiten, die dem Hall-Effect ähnelt. Dafür spricht auch die kürzlichen Einreichungen von Markeneintragungen für „Seamless Grip“ und „Aerial Stick“, die eine verbesserte Technologie nahelegen.
Um beim Controller zu bleiben: Das bereits angesprochene GameChat-Feature, welches über den C-Button aktiviert wird, drosselt die Performance der übertragenen Bildschirminhalte, um das bei dir laufende Spiel technisch nicht negativ zu beeinflussen; dein eigenes Spielerlebnis soll nicht darunter leiden.
Nachfolgend möchte ich nun auf weitere Unklarheiten eingehen sowie im Nachhinein gelieferte Antworten und Informationen. Hier möchte ich noch mal die Nintendo Switch 2 Editionen von einigen Spielen thematisieren. Wie bereits beschrieben, stand zunächst nichts zu den Preisen der kostenpflichtigen Upgrades fest. Doch mittlerweile sind wir zumindest etwas schlauer. Im Fall der Upgrades zu The Legend of Zelda: Breath of the Wild und Tears of the Kingdom steht fest, dass diese jeweils 9,99 $ kosten – hierzulande dann vermutlich 9,99 €. Mitglieder von Nintendo Switch Online + Erweiterungspaket dürfen sich über den kostenlosen Download der Upgrades dieser beiden Ausnahmetitel freuen.

Bei den vorgestellten Upgrades zu Super Mario Party Jamboree sowie Kirby und das vergessene Land müssen potenzielle Interessenten tiefer in die Tasche greifen. Da es sich bei diesen Titeln nicht um reine Performance-Anpassungen handelt, sondern zusätzliche Spielinhalte integriert sind, fällt der Preis mit 19,99 $ respektive 19,99 € natürlich auch höher aus. Eine weitere Information, die nicht klar aus der Präsentation hervor ging, ist, dass bei den physischen Switch 2 Editionen sowohl das Basisspiel als auch das Upgrade zusammen auf der angebotenen Cartridge sind. Besitzt ihr die Switch 1-Version eines Spiels, reicht es auch, das jeweilige Upgrade digital im eShop herunterzuladen. Neben diesen kostenpflichtigen Upgrades bietet Nintendo auch kostenfreie Upgrades für ausgewählte Spiele an, darunter Pokémon Karmesin und Purpur, Super Mario Odyssey sowie The Legend of Zelda: Link’s Awakening (Remake) und einige weitere.
Ein weiterer unklarer Punkt ist die vorgestellte Game-Key-Card – auf Deutsch Softwareschlüssel-Karte genannt. Die einfachste Erklärung, was es damit auf sich hat, ist, dass diese die bisherigen physischen Code-in-Box-Versionen ersetzen. Es handelt sich dabei um eine Cartridge, welche einen Lizenzschlüssel enthält; das Spiel an sich muss aus dem eShop heruntergeladen werden. Vorteil der Game-Key-Versionen von Spielen ist, dass diese auf dem Gebrauchtmarkt weiterverkauft werden können. Denn der Lizenzschlüssel ist weder an eine Konsole noch an einen Account gebunden.

Benutzeroberfläche und Achievements
Wenig bis gar nichts wurde zur Benutzeroberfläche, dem Startbildschirm sowie dem oft kritisierten eShop gesagt. Viele neue Informationen wurden auch bis heute nicht bekannt. Wir wissen nur, dass der Startbildschirm mit der Spieleübersicht sowie das Menü aussehen wie auf der ursprünglichen Switch. Ob es eine Möglichkeit gibt, Individualisierungen vorzunehmen, ist nicht bekannt.

Bzgl. des Nintendo eShop gaben die drei Präsentatoren der Nintendo Switch 2 bekannt, dass die generelle Performance verbessert wurde und nun deutlich geschmeidiger vonstattengeht. Neben dem technischen Aspekt wurde auch an der generellen Navigation gearbeitet, um das Nutzererlebnis auch in dieser Hinsicht zu verbessern. Immerhin veröffentlichte Nintendo Screenshots zur Switch Online-App auf der Switch 2; diese sehen vielversprechend aus.

Ein ebenfalls oft genannter Wunsch innerhalb der Gamer-Community sind Achievements direkt auf der Nintendo-Konsole. Hier gab es allerdings wiederholt eine Absage. Es ist hier kein System geplant, welches systemübergreifend für die Nintendo Switch 2 gilt. Es bleibt abzuwarten, ob vereinzelte Titel eine Insellösung innerhalb des Spiels erhalten.
NVIDIA lässt die Katze aus dem Sack
Wie erwartet, enthüllte Nintendo keine genauen Spezifikationen der Nintendo Switch 2. Doch NVIDIA gab einen genaueren Einblick in das Herzstück der neuen Hybridkonsole. Es handelt sich um eine Custom-GPU, also einen angepassten Grafikchip, mit dedizierten RT Cores und Tensor Cores für überragende Grafik und KI-gesteuerte Verbesserungen. Vom System- und Chipdesign bis hin zu einem maßgeschneiderten Grafikprozessor, Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und erstklassigen Entwicklungstools sind laut offizieller Aussage des Unternehmens sage und schreibe 1.000 Ingenieursjahre Aufwand in das Projekt geflossen.
Die bereits angesprochenen RT Cores ermöglichen Raytracing in Echtzeit, das für realistische Beleuchtung, Reflexionen und Schatten sorgt. Durch die Verwendung der Tensor Cores sind nun auch KI-gesteuerte Funktionen wie DLSS möglich, die die Auflösung erhöhen; dies bewirkt schärfere Details, ohne Beeinträchtigung der Bildqualität. NVIDIA G-SYNC sorgt für eine variable Bildwiederholfrequenz, welche vor allem im Handheld-Modus enorm flüssiges Gameplay entfesselt. Insgesamt soll die Switch 2 die zehnfache Grafikleistung der Nintendo Switch besitzen – dies dürfte ca. 2 TFLOPS im Handheld- und 4 TFLOPS im Dock-Modus bedeuten. Bezüglich der Leistungsstärke gab Takuhiro Dohta, Director der Switch 2 an, dass Nintendo mit der neuen Konsole wieder ein Erlebnis schaffen wollte, das von möglichst vielen Spielern genossen werden kann; der Fokus liegt – wie wir es von Big-N kennen – nicht darauf, ausschließlich diejenigen anzusprechen, die eine leistungsstarke Hardware bevorzugen.

In etwas mehr als einem Monat können wir alle endlich die Nintendo Switch 2 unser Eigen nennen – wenn wir direkt zum Launch wollen und ein Exemplar vorbestellt bekommen.
Welche hier angesprochenen Aspekte beeindrucken euch am meisten und worauf freut ihr euch besonders?

Marcel ist im Jahr 1986 geboren, dem Jahr, wo seine Lieblings-Spielereihe ihren Ursprung hat: The Legend of Zelda. Mit seinen nun mehr als 30 Jahren Lebens- und ca. 25 Jahren Nintendo-Erfahrung versucht er euch mit Liebe und Leidenschaft auf dem Laufenden zu halten!
Antworten