
Am 13.09.2023 erschien der erste Teil des DLCs zu den beiden Hauptspielen der neunten Generation der Taschenmonster: Pokémon Karmesin & Pokémon Purpur (→ zu unserem Testbericht).
Unter dem Titel „Der Schatz von Zone Null“ ist dieser zweiteilige DLC im Nintendo eShop für 34,99 EUR erhältlich. Dieser setzt sich aus den beiden Teilen „Die Türkisgrüne Maske“ sowie „Die indigoblaue Scheibe“ zusammen.
Dies ist ein Gast-Artikel von Vigan Gashi, bekannt als Viganelli89 auf Instagram
Bevor ihr in die Zusatzinhalte eintaucht, schaut euch doch gerne das von Nintendo veröffentlichte Video zur Handlung von Pokémon Karmesin und Pokémon Purpur an:
Die Türkisgrüne Maske
Zu Beginn erhaltet ihr eine Einladung zu einer Exkursion in die Kitakami Provinz, welche in der Einall-Region liegt. Pokémon-Fans wissen, dass dies die Region der Spiele aus der fünften Generation ist: Pokémon Schwarz und Pokémon Weiß sowie Pokémon Schwarz 2 und Pokémon Weiß 2. Ist das womöglich ein Hinweis auf kommende Remakes zu den Nintendo DS-Klassikern?
Nach der Ankunft lernt ihr die beiden Charaktere Hana und Jo kennen, die euch durch die Story der Erweiterung leiten. In der Geschichte geht es um einen bösen Dämon, genannt Oni, welcher das kleine Dorf, in dem ihr euch befindet, vor sehr langer Zeit überfallen hat. Allerdings konnten ihn drei Gefährten aufhalten und sind seitdem die Helden des Dorfes. Zur Feier ihrer Taten wird jedes Jahr ein Maskenfest gefeiert, welches ihr im Verlauf der Geschichte auch besuchen werdet. Hier trefft ihr dann auf den Oni aus der Legende, welcher allerdings schnell das Weite sucht. Nach dem Maskenfest erfahrt ihr vom Großvater von Hana und Jo, wie sich die Geschichte damals wirklich zugetragen hat und die Story von Die Türkisgrüne Maske beginnt Fahrt aufzunehmen. Diese ist für Pokémon-Verhältnisse ganz nett, wenn auch simpel gehalten.
Neue Taschenmonster
Der erste Teil des DLCs bringt einen zusätzlichen Pokédex mit, welcher 200 Pokémon umfasst. Wer zu diesem Zeitpunkt bereits den Pokédex des Hauptspiels komplettiert hat, wird mit 99 schon gut die Hälfte der Taschenmonster gefangen haben. Hinzu kommen sieben neue Pokémon sowie eine neue Pokémon-Form. Neben neuen Sammelmonstern gibt es auch ein paar neue Attacken und Fähigkeiten zu erlernen. Insgesamt sind dennoch genügend Pokémon vorhanden – um sie zu fangen, zu entwickeln und zu tauschen.
Nebenquests in Die türkisgrüne Maske
Wer nicht nur die Haupthandlung spielen möchte, hat auch noch die Möglichkeit zwei Nebenquests zu spielen. In der einen geht es ums Fotografieren einer seltenen Pokémon-Form. Hier helft ihr der Fotografin Gemma; ihr findet sie in der Nähe des Hauses von Hana und Jo. Diese Quest lässt sich allerdings erst starten, wenn ihr 150 Pokémon des Kitakami-Dex gesehen und gefangen habt. Eine nette kleine Abwechslung, die ihr für die Vervollständigung des Pokédex braucht.
Die zweite Nebenquest von Die Türkisgrüne Maske ist das Oni-Austreibungsspiel. Hier müsst ihr in einer vorgegebenen Zeit auf eurem Reitpokémon Koraidon oder Miraidon (variiert nach Edition) verschiedenfarbige Ballons zum Platzen bringen, um daraus Beeren zu sammeln. Diese müsst ihr dann in die gleichfarbigen Behälter ablegen. In der Hauptstory des DLCs ist diese Nebenquest einmal Pflicht. Danach kann dieses Minispiel auf den Stufen Leicht, Normal und Schwer erneut gespielt werden. Schaffst du es auf der Stufe Schwer bis Level 10, erhältst du einmalig als Belohnung ein schillerndes Mampfaxo.
Technik und Grafik bleiben gewohnt schwach
Hier hat sich zum Hauptspiel kaum etwas geändert. Es wird berichtet, dass der DLC noch schlechter laufen soll, allerdings habe ich hier keinen großen Unterschied feststellen können. Grafisch wirkt es ebenso wie das Hauptspiel, recht leer und lieblos an einigen Stellen. Im Dorf allerdings hat man ein wenig mehr Details eingebracht, zumindest wirkt es so.
Fazit zu Der Schatz von Zone Null: Die Türkisgrüne Maske
Pros:
- Nette Story
- Interessante neue Pokémon
- Das Dorf wirkt detaillierter als die Orte im Hauptspiel
Cons:
- Geringe Spielzeit
- Neue Charaktere können nerven
- Pokédex ist zu schnell gefüllt (Anzahl hinzugefügter Taschenmonster gering)

Für Pokémon-Fans, die über den technischen und grafischen Zustand der Spiele hinwegsehen können, wird sich der DLC lohnen. Man kann grob von ca. 5–6 Stunden Spielzeit ausgehen. Ich habe inklusive der Vervollständigung des Pokédex, sowie der ausführlichen Erkundung des überschaubaren neuen Gebiets ca. 10 Stunden gebraucht.
Das Testmuster wurde uns von Nintendo zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!

Marcel ist im Jahr 1986 geboren, dem Jahr, wo seine Lieblings-Spielereihe ihren Ursprung hat: The Legend of Zelda. Mit seinen nun mehr als 30 Jahren Lebens- und ca. 25 Jahren Nintendo-Erfahrung versucht er euch mit Liebe und Leidenschaft auf dem Laufenden zu halten!
Antworten