Castlevania – ein Rückblick auf die Geschichte der Vampirjäger

Quelle: Alpha Coders

Vorwort

Castlevania… Castlevania! Ein Name, ein Versprechen. Eine legendäre Spielereihe für Retro-Enthusiaste, die es auch in die Neuzeit geschafft hat – das auch relativ erfolgreich. Einer der Namensgeber des Metroidvania-Genres. Zusammen mit der mindestens ebenso legendären Spielreihe Metroid. Doch hier soll es heute um einen Vampirjäger gehen, der im Oktober 2021 sein 35-jähriges Jubiläum feiert. Bereits 1986 erschienen parallel die Games Castlevania und Vampire Hunter. Ersteres auf dem Famicom-Disk-System, letzteres auf dem MSX. Beide Systeme fristeten hier eher ein Nischendasein. Den eigentlichen Durchbruch schaffte das Game dann ein Jahr später, als es unter dem Titel Castelvania: Simons Quest auf dem NES debütierte.

Da ich zugegebenermaßen kein Experte der mittlerweile komplexen Story bin, belasse ich es bei den Basics. Ein Nachfahre des Vampirjäger-Clans der Belmonts greift zur magischen Peitsche Vampire Killer und bekämpft den Prinzen der Dunkelheit, kurz: Dracula. Dabei kloppt, hüpft und klettert er sich durch Sidescrolling-Level. Technisch waren die Spiele überwiegend top umgesetzt und auch grafisch konnten sie überzeugen. Selbst neuere Exkurse in die moderne 3D-Welt vielen bei den Kritiken nicht durch.

Aus diesem simplen Plot spannte sich im Laufe der Jahrzehnte ein komplexes Franchise. Seit 2017 wird dieses auch mit einer eigenen Animeserie bedacht. In diese habe ich selbst auch hineingeschnuppert, konnte aufgrund massiven Nicht-Wissens jedoch wenig damit anfangen. Für eingefleischte Fans ist sie jedoch Pflicht.

Castlevania gehört heute – zusammen mit Metal Gear Solid – zu den bekanntesten, erfolgreichsten und auch besten Spielserien des Publishers Konami. Die Spiele sind in der Regel herausfordernd bis bockschwer. Ganz besonders die älteren Titel. Denn wie Retro-Fans wissen, lag damals in der Kürze die Würze. Heißt: Mangelnder Spielumfang wurde mit einem entsprechenden Schwierigkeitsgrad ausgeglichen. Und daraus wiederum entsprang das Genre Metroidvania, welches nicht nur einen Namen, sondern auch eine Verheißung darstellt.

Das Bild zeigt Alucard aus der Anime Serie.
Quelle: Fandom

Die Castlevania-Games

Genug des Vorgeplänkels. Kommen wir nun zur mittlerweile beachtlichen Spiele-Bibliothek. Ich werde sie chronologisch anlegen und jeweils kurze Texte zu den Inhalten schreiben. Ich danke in diesem Zusammenhang insbesondere der Fandom-Seite. In diese Bibliothek ist viel Herzblut, Zeit und Arbeit geflossen.

Das Bild zeigt einen Screenshot von Castlevania aus 1986.
Quelle: Gamers Global

1986 – Castlevania (Famicom Disk System, NES)

Das Game erschien unter dem Namen Akumajo Dracula in Japan. Im September 1986 wurde es für das Family Computer (Famicom) Disk System veröffentlicht. Dieses stellte ein erweiterndes Diskettenlaufwerk für das Famicom System – in Europa unter dem Namen NES bekannt – dar. Das System und somit auch das Game erschienen exklusiv in Japan. Man konnte die Disketten entweder verpackt und mit Anleitungen erwerben – ähnlich den damals gängigen C64 oder Atari ST Games – oder man zog sich die Games direkt am Automaten auf wiederbeschreibbare Disks. Vorteil war, dass es kostengünstiger war als ein Modul zu erwerben.

Für den Rest der Welt wurde unter dem Namen Vampire Hunter das Game im Oktober des gleichen Jahres veröffentlicht. Dies geschah auf dem in Europa nur wenig verbreiteten MSX System. Im Jahr 1987 erfolgte schließlich auf dem NES die Umsetzung auf Cartridge für den US-Markt (NTSC). In Europa erschien die PAL-Version im Jahr 1988 für das NES.

Die Story spielt in Transsylvanien im Jahr 1691 und beinhaltet den Kampf von Simon Belmont. Einen Spross eines Vampirjäger-Clans. Dieser bekämpft traditionell den berüchtigten Grafen Dracula. Durch den Vater Simons, den legendären Helden Christopher Belmont, konnten die Menschen ein Jahrhundert Frieden genießen. Dracula wurde besiegt und sein Schloss zerstört. Doch alle hundert Jahre sind die Herzen der Menschen geschwächt und das Böse hält Einzug. Somit gelingt es einer Gruppe dunkler Menschen während eines Osterfestes, ihren dunklen Herrn Dracula zurückzurufen. Mit seiner Wiederkehr erscheint auch sein Schloss wieder mit all seinen dunklen Bewohnern. Den Dienern des Dunklen Grafen. Im Game muss sich Simon somit durch die monströsen Horden Draculas kämpfen, um am Ende gegen den Grafen selbst anzutreten.

Das Bild zeigt den Hauptbidlschirm von Casltevania: Simon´s Quest.
Quelle: Nintendo

1987 – Castlevania II: Simon’s Quest (Famicom Disk System, NES)

Das Game erschien 1987 in Japan unter dem Namen Dracula II: Noroi no fuin auf dem Famicom Disk System. Im darauffolgenden Jahr wurde es auf Cartridge portiert und in Nordamerika auf dem NES veröffentlicht. 1990 erschien die Lokalisierung für den europäischen Markt.

Die Handlung des Games beginnt sieben Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils. Erneut steuert der Spieler den Helden Simon Belmont in seinem Kampf gegen Dracula. Der Graf konnte Simon, bevor er fiel, mit einem Fluch belegen. Dieser bedeutet einen frühen Tod für Simon. Einziger Ausweg ist die Wiederkehr des dunklen Lords. Simon muss im Game fünf Teile des Grafen in fünf unterschiedlichen Ortschaften beschaffen. Hier tummeln sich wiederum die monströsen Kreaturen des Grafen. Simon befreit nebenbei noch die dort lebenden Menschen von dem Bösen. Am Ende setzt Simon die Teile zusammen und erweckt den Grafen wieder. Im anschließenden Endkampf schickt er ihn endgültig in seine Gruft zurück.

1989 – Castlevania: The Adventure (GB)

Dieses Game stellte das erste Castlevania für den Game Boy dar. Diesmal steuert der Spieler Christopher Belmont – den Vater von Simon – durch ein Platform-Abenteuer. Auch hier gilt es, den dunklen Grafen Dracula und seine monströse Schar zu bekämpfen. Es wurde im Jahr 1989 in Japan und Nordamerika veröffentlicht. Im Jahre 1991 erfolgte die Veröffentlichung auf dem europäischen Markt.

1989 – Castevania III: Dracula’s Curse (FamiCom Disk System, NES, Virtual Console)

Das Bild zeigt einen Screenshot aus Casltevania III: Dracula´s Course
Quelle: Nintendo

Nach der Rückkehr Draculas müssen die Bewohner der Wallachai den in der Verbannung befindlichen Trevor Belmont um Hilfe bitten. Aufgrund ihrer Macht wurde die Familie Belmont von den Menschen verbannt. Trevor nutzt im Spiel die Hilfe von Verbündeten, um den dunklen Lord zu besiegen. So kämpft er sich mit Hilfe von Syphia Belnades und Alucard durch die Wallachei, um Europa und die Menschheit vor Dracula und seinen Monstrositäten zu retten. Nachdem der dunkle Lord besiegt ist, begibt sich Alucard in einen freiwilligen Schlaf. Er kommt nicht damit klar, seinen eigenen Vater Dracula besiegt zu haben. Trevor und Syphia heiraten.

Das Spiel erschien 1989 zunächst in Japan, 1990 in den USA und schließlich 1992 in Europa.

1991 – Castlevania II: Belmonts Revenge (GB)

Das zweite Spiel der Reihe für den GB. Dracula entführt Christopher Belmonts Sohn Soleiyu. Christopher, getrieben von Hass und Rache, macht sich auf, Dracula zu besiegen und seinen Sohn zu befreien. Sein Sohn wurde jedoch von den dunklen Mächten und Gedanken Draculas korrumpiert.

Das Spiel erschien 1991 in Japan sowie den USA und ein Jahre darauf in Europa.

1991 – Super Castlevania IV (SNES)

Das Bild zeigt den Protagonisten vor Castlevania in Super Castlevania.
Quelle: YouTube

Dies war die erste von zwei Umsetzungen für das SNES. Es stellte ein Remake von Castlevania und Vampire Killer dar. Das Spiel wurde mit neuen Leveln ergänzt. Neben verbesserter Darstellung bot der Titel auch eine überarbeitete Steuerung. So kann Simon nun seine Peitsche in acht Richtungen schwingen. Das Spiel erschien 1991 in Japan und den USA. 1992 erfolgte die Lokalisierung in Europa.

1993 – Kid Dracula (GB)

Das Bild zeigt einen Screen von Kid Dracula.
Quelle: DMG Page

Dieser nicht-kanonische Teil ist eine Fortsetzung des nur in Japan erschienenen Boku Dracula Kun. Kid Dracula war der Name des Games im Westen. Es behielt in Japan jedoch seine ursprüngliche Bezeichnung. Im Sequel der Boku Kun-Reihe muss der zurückgekehrte Galamoth von Kid Dracula bekämpft werden. Allerdings scheint er die meisten seiner Zaubersprüche vergessen zu haben. Außerdem haben sich viele seiner Untergebenen gegen ihn gewandt und sich Galamoth angeschlossen. Der Tod bleibt jedoch an seiner Seite und gibt ihm Tipps und Erbstücke von seinem Vater Dracula mit auf den Weg.

1993 – Castlevania Chronicles / Akumajo Dracula (Sharp X68000 /PSX)

Akumajo Dracula ist ein Remake des ursprünglichen Castlevania-Games. Es erschien 1993 exklusiv auf dem Sharp X68000-Heimcomputer, welcher japanexklusiv war. 2001 wurde das Game in den USA und Europa unter dem Namen Castelvania Chronicles für die PSX portiert. Enthalten waren gerenderte Zwischensequenzen und verbesserte Grafik. In Japan erschien das Game im selben Jahr unter dem Namen Castlevania Chronicles: Akumajo Dracula.

Das Bild zeigt einen Screen von Castlevania: Rondo of Blood
Quelle: Twitter

1993 – Castlevania: Rondo of Blood (PC Engine)

Das Game erschien exklusiv in Japan für PC Engine. 1995 erfolgte unter dem Namen Castlevania: Vampire’s Kiss ein halb Sequel/halb Remake für das SNES. Diese Version wird auch als Castlevania X bezeichnet. Rondo of Blood gilt unter Fans jedoch als das bessere Game. In der Story muss Richter Belmont seine liebsten – Annette und Maria Renard – aus den Klauen Draculas befreien.

1994 – Castlevania: The New Generation (Sega Mega Drive)

Dieses Game stellt die einzige Umsetzung für den Sega Mega Drive dar. In dem Spiel wird auch eine Brücke zwischen Castlevania und Bram Stokers Dracula gezogen. Ohne zu spoilern spielt die Story in Europa zur Zeit des ersten Weltkrieges. Der Belmont-Clan kommt nur in Form zweier entfernter Nachfahren vor. Diese bekämpfen gemeinsam den durch dunkle Riten wieder zum Leben erweckten Dracula.

1995 – Castlevania: Vampire’s Kiss

1997 – Castlevania: Symphony of the Night (PSX, Xbox360, PSP, Sega Saturn, PS3, PS4)

Das 1997 erschienene Castlevania: Symphony of the Night ist die Fortsetzung von Rondo of Blood. Richter Belmont konfrontiert und besiegt Dracula. Nach der Niederlage Richter Belmonts gegen Graf Dracula verschwindet der Vampirjäger spurlos. Der Titel entführt die Spieler in die Geschichte fünf Jahre nach den Ereignissen, dieses Mal in der Rolle von Alucard, dem Sohn von Dracula. Um die Welt von seiner eigenen verfluchten Blutlinie zu reinigen, versucht Alucard, seine vampirischen Kräfte zu unterdrücken und in eine Art ewigen Schlaf zu fallen. Da es jedoch keine Belmonts gibt, die das Schloss stürmen und das Böse in seinem Heimatland bekämpfen könnten, erwacht Alucard aus seinem selbst verursachten Schlaf und beschließt, zu untersuchen, was während seines Schlafs geschehen ist.

Das Spiel wurde diverse Male mit Portierungen und Re-Remakes bedacht. So erschien seine letzte Version im Jahr 2018 (Castlevania Requiem).

1997 – Castlevania Legends (GB)

Das Game beschreibt die Ursprünge von Dracula und des Belmont-Clans und deren Fehde. Es befasst sich also mit der Story vor der eigentlichen Castlevania-Reihe. Heute gilt es nicht mehr kanonisch und existiert in einer alternativen Timeline. In Japan erschien der Titel 1997, im darauffolgendem Jahr in den USA und Europa.

1999 – Castlevania / Castlevania 64 (N64)

Das Bild zeigt Castlevania 64 in einem Ingame Screen
Quelle: YoutTube

Die Story des Games spielt um 1852 in der Wallachei. Reinhard Schneider, ein Nachfahre der Belmonts und Carrie Fernandez bekämpfen hier den altbekannten Antagonisten Dracula – bewaffnet jeweils mit der heiligen Peitsche der Belmonts beziehungsweise mit Magie.

2001 – Castlevania: Circle of the Moon (GBA)

Das erste Castlevania für den Game Boy Advance erschien im Jahr 2001. Die Story handelt von drei Protagonisten, die versuchen, ein Wiederbelebungsritual von Dracula zu verhindern. Die im Jahre 1830 im österreichischen Imperium angesiedelte Story handelt von dem Scheitern dieses Versuchs. Deswegen müssen die Helden Morris und Hugh Baldwin sowie Nathan Graves anschließend den wiederbelebten Dracula und seine Schergen besiegen.

Das Bild zeigt einen Ingame Screen von Circle of the Moon
Quelle: Wizard Dojo

Das Gameplay ist ähnlich wie in anderen Spielen, welche nach Symphony of the Night folgten, nicht mehr linear gestaltet. Es gibt leichte RPG-Elemente und besiegte Gegner hinterlassen Items. So lassen sich Rüstungsteile ausrüsten und wechseln. Bosse bringen die Story voran und gewähren neue Fertigkeiten wie etwa Doppelsprung.

2002 – Castlevania: Harmony of Dissonance (GBA)

Das zweite Game Boy Advance-Game um Castlevania erschien bereits ein Jahr nach dem letzten Ableger. Es spielt chronologisch 50 Jahre nach Simon’s Quest und 44 Jahre vor Rondo of Blood. Protagonist ist dieses Mal Juste Belmont.

Das Bild zeigt einen Ingame-Sceen von Castlevania: Aria of Sorrow
Quelle: The Gamers Temple

2003 – Castlevania: Aria of Sorrow (GBA)

Das Game folgt dem neuen Gameplay nach Symphony of the Night. Die Story spielt im Jahre 2035. Der Protagonist ist Soma Cruz, der in Japan lebt. Als dieser mit seiner Freundin Mina Hakuba den Hakuba-Schrein besucht, werden beide nach Castlevania teleportiert. Dort trifft Soma dann auf Genya Arikado. Dieser erzählt ihm von seiner Fähigkeit, Seelen zu absorbieren. Außerdem empfiehlt er Soma, sich zu beeilen in die Kammer des Herrschers zu gelangen. Ansonsten wird seine Freundin sonst ein grausamer Tod ereilen.

Das Game hat die Besonderheit, dass es unterschiedliche Enden gibt, je nachdem, wie man sich an bestimmten Stellen entscheidet.

Das Bild zeigt einen Ingame-Screen von Casltevania: Lament of Sorrow
Quelle: YouTube

2003 – Castlevania: Lament of Innocence (PS2)

Das erste Game der Reihe für die PlayStation 2 erschien 2003. Die Darstellung erfolgte in 3D. Die Story ist chronologisch gesehen das erste Castlevania-Spiel und umschreibt die Ursprünge des Belmont-Clans und Draculas. Das Game spielt im Jahre 1094, Protagonist ist Leon Belmont.

2005 – Castlevania : Dawn of Sorrow (NDS)

Das Game stellt den ersten Teil für den Nintendo DS dar. Da es sich um den direkten Nachfolger von Aria of Sorrow handelt, ist der Protagonist wieder Soma Cruz. Andere Charaktere feiern ebenso ihre Rückkehr. Soma Cruz befindet sich im Kreuzfeuer eines mysteriösen Kultes, die ihn benutzen möchten, um ihren dunklen Herr und Meister Dracula erneut aus seinem Grab zu erwecken. Um sich selbst zu retten und das Leben seiner Freunde zu beschützen, begibt sich Soma in den Unterschlupf seiner Feinde: Einen finsteren Nachbau von Dracula’s Schloss, welcher nur so vor schrecklichen Kreaturen und Monstern strotzt.

2005 – Castlevania: Course of Darkness (Xbox, PS2)

Im Game übernimmt wieder Trevor Belmont die Peitsche. Die Story handelt drei Jahre nach Castlevania III: Dracula’s Curse. Dieser muss den Antagonisten Hector, einen Dämonenbeschwörer, bekämpfen.

Das Bild zeigt ein Artwork von Castlevania: Portrait of Ruin
Quelle: Spieletipps

2006 – Castlevania: Portrait of Ruin (NDS)

Weil dieses Game das erste mit englischer Sprachausgabe und einem Koop-Mode darstellt, handelt es sich um eine Premiere. Dabei spielt die Srory 1944 im Europa des 2. Weltkrieges. Die Protagonisten sind Vampirjäger Jonathan Morris und die Zauberin Charlotte Aulin. Sie bekämpfen Brauner, einen vampirischen Antagonisten.

2007 – Castlevania: The Dracula X Chronicles (PSP)

Das Game erschien für die Playstation Portable. Hierbei handelt es sich im eigentlichen Sinn um ein Remake von Rondo of Blood. Die Grafik wird in 2,5D und nicht, wie zu der Zeit bereits üblich, in 3D dargestellt. Auf dem Datenträger sind ebenso das originale Rondo of Blood (PC Engine), als auch ein Port von Symphony of the Night enthalten.

Die Story des Games ist nach Symphony of the Night im 18. Jahrhundert angesiedelt. Der Belmont-Clan verschwand und es gründeten sich verschiedene Organisationen. Diese machen es sich zur Aufgabe, Dracula zu bekämpfen. Der aussichtsreichste ist der Ecclesia-Clan. Das Spiel handelt somit von diesem Clan und seinem Kampf gegen Dracula.

2008 – Castlevania Judgment (Wii)

Das Bild zeigt einen Ingame-Screen von Castlevania: Judgement
Quelle: YouTube

Das erste Game der Reihe für die Nintendo Wii ist gleichzeitig das erste Beat ‚em Up der Spielreihe. Es erschien im Jahr 2008 in den USA und ein Jahr später in Japan und Europa.

2009 – Castlevania Arcade (Arcade)

Dieser Light Gun Shooter erschien auf Arcade in Japan und Europa.

2009 – Castlevania: The Adventure ReBirth (Wii Download)

Das Bild zeigt einen Ingame-Screen von Castltevania: The Adventure ReBirth
Quelle: Nintendo Life

Das Game stellt den Nachfolger des 1989 auf Game Boy erschienenen Castlevania: The Adventure dar. Wieder übernehmen die Spieler Christopher Belmont, um Dracula zu besiegen. Die grafische Darstellung erfolgt als Side-Scroller im 16-Bit-Stil.

2010 – Castlevania: Harmony of Despair (Xbox Live Arcade, PS3)

Bei dem Spiel handelt es sich um ein Multiplayer Adventure-Game. Charaktere, Orte und Stories aus verschiedenen Castlevania-Games werden bunt gemischt. Es geht um ein verfluchtes Buch namens Grimore, welches für eine abgefahrene Story um verschiedene Castlevania-Inkarnationen und die entsprechenden Helden der Reihe sorgt.

Das Bild zeigt einen Ingame-Screen von Castlevania: Lords of Shadow
Quelle: Pinterest

2010 – Castlevania: Lords of Shadow (Windows, PS3, XBox360)

Dieses Spiel stellt eine Neuauflage des Franchise dar. Entwickelt wurde das Spiel von MercurySteam und Kojima Productions.

Der Titel spielt in einem mittelalterlichen Europa voller Chaos und Zerwürfnis. Der Planet wurde von einem mächtigen Zauber verwüstet, und die Seelen der Toten wandern über das zerstörte Land auf der Suche nach Frieden. Albtraumhafte Kreaturen herrschen über die Erde und verbreiten Angst und Schrecken. Gabriel Belmont, Held der Geschichte und Teil des legendären, aus der Castlevania-Historie bekannten Belmont-Clans, musste miterleben, wie seine geliebte Frau Marie brutal ermordet wurde.

Gabriel schwört, Rache an jenen zu üben, die für ihren Tod verantwortlich sind: den mysteriösen Lords of Shadow. Von seinem letzten Verbündeten namens Zobek erfährt er, dass jeder dieser Lords ein Stück des Reliktes namens „The God Mask“ besitzt, das, wurde es einmal zusammengesetzt, die Macht besitzt, die Welt zu läutern und die Toten – und damit auch seine geliebte Frau – wieder zu Leben zu erwecken.

2014 – Castlevania: Lords of Shadow 2 (PS3. Xbox360, Windows)

Castlevania: Lords of Shadow 2 setzt dort ein, wo der erste Teil endete: Dracula, geschwächt durch sein Martyrium, ersteht wieder auf und strebt danach, sich von den Fesseln seines untoten Daseins zu lösen. Zu den vielen Feinden, die er hat, zählt auch Satan höchstpersönlich: Dieser ist auf die Erde zurückgekehrt, um die Apokalypse über den Planeten zu bringen – als finaler Akt der Rache dafür, dass er einst besiegt wurde.

So muss der geschwächte Dracula seine verlorenen Kräfte wiedergewinnen und einen Pakt mit dem Tod schließen, um das Böse zu besiegen und schließlich ewige Ruhe zu finden. Gleichzeitig trachtet der berühmte Belmont Clan dem Vampirfürsten nach dem Leben, um das Rätsel hinter der eigenen, mysteriösen Herkunft zu lösen. Schließlich kommt es im Kampf zwischen Gut und Böse zu einem dramatischen Finale: Dracula steht seinem Erzfeind Satan gegenüber, und die Belmonts streben nach Rache und Gerechtigkeit.

Das Bild zeigt das Cover der Castlevania Collection
Quelle: Nintendo

2016 – Castlevania Anniversary Collection (Nintendo Switch, PS4, Xbox One, Windows)

Diese Sammlung enthält folgende Titel und ist nur als Download und bei Limited Run (wir berichteten) erhältlich:

  • Castlevania
  • Castlevania II Simon´s Quest
  • Castlevania III Dracula´s Course
  • Super Castlevania IV
  • Castlevania: The Adventure
  • Castlevania II: Belmont´s Revenge
  • Castlevania Bloodlines
  • Kid Dracula
  • Desweiteren enthält es History of Castlevania – Book of Crescent Moon

Nachwort

Wie zweifelsfrei zu sehen ist, besitzt die Spielreihe schon sehr viele Ableger. Es hat sich über die Jahre eine Timeline entwickelt, die in der Animeserie auf Netflix ihren aktuellen Höhepunkt findet. Die Spiele sind zeitgemäß gereift, aus einem ehemaligen 2D-Side-Scroller erwuchsen 3D Action-Adventure mit RPG-Elementen. Der aktuellste Ableger ist die Anniversary Collection – diese soll auch einen zweiten Teil erhalten. Ob neue Games von Castlevania erscheinen ist, aktuell nicht sicher. Castlevania stellt eine jener Game-Serien dar, welche erfolgreich die Brücke aus der Retro-Vergangenheit in die Gegenwart geschlagen hat. Alleine dies ist schon eine beachtliche Leistung von Konami.

Wir hoffen der Artikel hat euch gefallen. Wie steht es bei euch? Seid ihr auch Besitzer/innen von „Castlevania“-Spielen, eingeschworene Fans oder könnt ihr mit der Spielreihe nichts anfangen?

Über Christian Walter 90 Artikel
1978 konnten dank fleissiger Gamer die ,,Space Invaders" aufgehalten werden. Im gleichen Jahr erblickte ich das Licht der Welt. Im Jahre 1987 zog dann ein Atari 2600 in unserem Wohnzimmer ein. Fortan blieb ich in Form von diversen Systemen dem Phänomen Video- und Computerspielen treu. Nintendo nahm dabei in meinem Herzen immer einen besonderen Platz ein.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*