Joy-Con Reparatur: Den Analogstick selbst wechseln

Einen Joy-Con zu reparieren ist keine hohe Kunst. Bevor ich mit dem eigentlichen Artikel beginne gilt es dennoch folgende Dinge anzumerken.

Die Arbeiten sind mit Geduld und Fingerspitzengefühl recht simpel durchzuführen. Für geübte Hobby-Bastler, Leute vom Fach, oder jene die PCs selbst zusammen bauen, sollten die Arbeiten kein Problem darstellen.
Wichtig für alle ist jedoch, dass eventuell noch bestehende Garantieleistungen und Gewährleistungen mit dem Öffnen des Gehäuses sofort erlöschen. Diese Arbeiten sind also eher für ältere Geräte, sprich Geräte mit erloschener Garantie und Gewährleistung, gedacht.

Die Vorbereitung


Ganz wichtig sind auch die passenden Werkzeuge. Diese habe ich im ersten Bild aufgeführt. Ihr könnt sie über den Händler eures Vertrauens beziehen. Sämtliche Ersatzteile, mit Ausnahme der Hauptplatinen, sind für Switch und die Joy-Cons über das Internet zu beziehen. Die Google Suchleiste hilft hier sehr.
Ich selbst habe damals das Paket MIT zwei Analog-Sticks und den Werkzeugen für etwa 14€ erworben. Dieses reicht für die hier aufgeführten Arbeiten vollkommen aus. Man kann beides jedoch auch separat beziehen wodurch der Anschaffungspreis steigt, jedoch auch die Qualität der Werkzeuge besser ausfallen sollte. Die Schraubendreher sollten unbedingt magnetisiert sein. Die Schrauben fallen sehr klein aus, sodass ein magnetisierter Schraubendreher hier die Arbeiten beim Zusammenbau sehr erleichtert.

Wichtig ist auch die Erdung. Diese verhindert, dass körpereigene elektrostatische Entladungen die Elektronik zerstören könnte. Ich habe hierzu Einweg-Gummihandschuhe verwendet. Diese können im Baumarkt bezogen werden und gewähren ein angenehmes Arbeiten und Schutz. Man kann diese Handschuhe auch durchaus öfter verwenden und sie reichen vollkommen aus.

Alternativ können auch die aus der Elektronik und dem PC-Bau bekannten „Erdungsarmschlaufen“ verwendet werden. Diese verbinden ein Handgelenk beispielsweise mit einem Heizkörper und stellen somit eine permanente Erdung des Körpers her.

Los geht’s

Als Unterlage habe ich ein simples Stück DIN A4 Papier benutzt. Dies hat den Vorteil, dass ich so das gesamte Gerät drehen kann ohne es zu berühren. Das wird insbesondere beim späteren Zusammenbau wichtig, da es hier auch auf die Position zu den jeweiligen Steckern ankommt.

Auf dem Bild zu sehen ist eine Auswahl der benötigter Werkzeuge für unsere Joy Con Reparatur.
Dies sind die benötigten Werkzeuge

1: Magnetisiertes Schraubendreher-Set bestehend aus einmal Tri Wing (Y) 2,0 Schraubendreher und einmal Kreuz (X) 2,0 Schraubendreher.
2: Aufbewahrungsbehältnis für die von uns entfernten Schrauben
3: Der zu reparierende Joy-Con
4: Unser Ersatz-Analog-Stick
5: Einweg-Gummihandschuhe zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen des Körpers
6: Zubehör wie Pinsel, Plastik-Keile und angewinkelte Pinzette.

Auf dem Bild zu sehen ist die Rückseite des linken Joy-Con.
Die Rückseite des linken Joy-Con. Mittels Kreisen sind die zu entfernenden Y Schrauben gekennzeichnet

Die Schrauben mit einem Tri Wing Schraubendreher entfernen und in das Behältnis legen.

Auf dem Bild zu sehen ist das Öffnen des Gehäuses mittels Plastik-Keil.
Mit dem Plastik-Keil wird das Gehäuse vorsichtig geöffnet

Beim Öffnen des Gehäuses bitte behutsam vorgehen. Beide Gehäuseseiten sind mittels zweier Flachbandkabel miteinander verbunden (siehe folgendes Bild). Diese Kabel lasse ich selbst während der Arbeiten immer angeschlossen, sie sind lang genug. Jedoch sollte beim Öffnen des Gehäuses dennoch Acht gegeben werden, um nicht zu stark daran zu reißen.

Die erste Hürde ist geschafft

Auf diesem Bild zu sehen ist das Gerät nach geöffnetem Gehäuse.
Das Gerät nach geöffnetem Gehäuse. Die noch verbundenen Kabel sind jeweils mittels Kreisen markiert

Den zu sehenden schwarzen Akku hebeln wir mittels Platikkeil aus der für ihn vorgesehenen Einbuchung.
Achtung: Der Akku ist leicht angeklebt und lässt sich nur mit etwas Kraft entfernen. Das gekennzeichnete (Keis) schwarz/rote Käbelchen ist lang genug. Den Akku lege ich selbst immer nur neben das Gehäuse und lasse ihn angeschlossen.
Wie bereits oben erwähnt, sind die beiden (ebenfalls mit Kreis eingezeichneten) Flachbandkabel lang genug. Diese können, behutsames Arbeiten vorausgesetzt, während des gesamten Arbeitsvorgangs angeschlossen bleiben.

Auf dem Bild ist das geöffnete Gehäuse mit bereits entferntem Akku zu sehen.
Auf dem Bild ist das geöffnete Gehäuse mit bereits entferntem Akku zu sehen

Die Abdeckung (X) entfernen wir, nachdem wir die mit Kreis gekennzeichneten Kreuz Schrauben entfernt haben. Ab hier ist ein magnetisierter Schraubendreher Pflicht. Mit (XX) gekennzeichnet sind die noch angeschlossenen Flachbandkabel zu sehen. Wie erwähnt stören sie während der Arbeiten nicht.

Achtung!
Die Schultertasten ZL oder ZR sind an dieser Abdeckung befestigt.
Beim Ausbau somit unbedingt auf das Kabel achten und dessen Lage einprägen. Dies wird beim Wiedereinbau später wichtig. Den Schultertaster entfernen wir und achten dabei auf die kleine Metallfeder, die in ihm verbaut ist. Nicht verlieren bitte!!!


Also beim Ausbau dieser Abdeckung sehr behutsam und umsichtig agieren.

Ab hier wird’s knifflig

Auf dem Bild ist die nun offen liegende Platine zu sehen.
Das ist die nun offen liegende Platine. Der Analog-Stick und auch die Schultertasten sind jeweils über Flachbandkabel mit der Platine verbunden

Schwarz sind hier die zu entfernenden Schrauben und Steckverbindungen markiert. Diese müssen auf jeden Fall entfernt werden, um den Analog-Stick zu wechseln. Die mit dem orangenen Kreis markierten Steckverbindungen müssen ebenfalls entfernt werden.

ACHTUNG! Der auf dem Bild näher zum unteren Bildrand liegende, orange markierte Steckplatz verfügt über einen Klemmbügel. Dieser muss zuvor geöffnet werden. Auf diesem Bild ist es leider sehr schlecht zu erkennen, auf einem der folgenden Bilder wird es jedoch besser sichtbar sein und erneut von mir erwähnt. Alle anderen Kabel sind lediglich gesteckt!

Auf dem Bild ist zu sehen, wie die Flachbandkabel mit der Pinzette zu greifen sind.
Auf dem Bild ist zu sehen, wie die Flachbandkabel mit der Pinzette zu greifen sind. Hier ist bei genauerem hinsehen auch der Klemmbügel (metallisch grau) des Steckplatzes zu erkennen

Wichtig beim Arbeiten mit den Flachbandkabeln!

Wie hier auf dem Bild zu sehen ist, bitte die Kabel immer mit der Pinzette an ihrem verstärkten Ende greifen. Diese Verstärkung ist sichtbar etwas dunkler eingefärbt als der Rest des Kabels. Hier greifen wir die Kabel sowohl zum Entfernen aus den Steckplätzen, als sie dann auch wieder beim Zusammenbau einzustecken. Eine wie auf dem Bild gezeigte Pinzette mit gewinkelter Greifspitze ist hier sehr sinnvoll.


Niemals die Flachkabel knicken. Sie können gebogen werden, was insbesondere beim Einbau wichtig sein wird, aber nie knicken! Desweiteren verfügen die Kabel bereits ab Werk über eine Formgebung, wodurch ihre Endlage sich von selbst erklärt.

Die Arbeiten behutsam und mit Geduld durchführen, dann sollte alles gut gehen.

Der Zusammenbau des Joy-Con

Auf dem Bild ist der geöffnete Joy Con mit bereits entferntem analog Stick zu sehen.
Der geöffnete Joy-Con mit bereits entferntem Analog-Stick

Nachdem der Analog-Stick entfernt wurde – Achtung: auch hier kam im Werk ein wenig Kleber zum Einsatz – bietet sich folgendes Bild.
Nun den Ersatz-Stick einbauen und die Arbeiten in umgekehrter Reihenfolge wieder ausführen. Den mit X gekennzeichneten Gummi wieder mit einbauen. Er könnte sich beim Ausbau des defekten Analog-Sticks ein wenig lösen, sollte sich aber dennoch Problemlos wieder einbauen lassen.

Auf dem Bild ist das Anschließen der Flachbandkabel zu sehen.
Die Flachbandkabel wieder anschließen

Jetzt kommt unsere Papierunterlage zum Einsatz. Um mit der Pinzette besser an die Kabel zu gelangen, habe ich einfach das gesamte Papier mit dem geöffneten Gerät darauf zu mir gedreht. Nun komme ich einfacher an das Kabel und den Steckplatz heran.
Die Kabel werden dabei mit etwas Nachdruck bis zum Anschlag in die Steckplätze eingeführt. Dabei jedoch nicht an den Kabeln reißen. Wenn sie drin sind sollten sie auch Kontakt haben. Anschließend kontrollieren, ob die Kabel fest sind. Dazu mit der Pinzette einfach zart draufdrücken oder ziehen. Wenn an den Steckplätzen alles fest bleibt ist es gut.

Im weißen Kreis kann der bereits oben erwähnte Klemmbügel des Steckplatzes betrachtet werden. Dieser ist vor Entfernen des Kabels mittels Pinzette nach oben zu klappen. Nachdem beim Zusammenbau das Kabel wieder eingeführt wurde, den Hebel bitte wieder herunter drücken.
Dieser Steckplatz verfügt als einziger bei den von uns für diese Arbeit gebrauchten Steckplätzen über einen Haltebügel.

Auf dem Bild ist eine wichtige Lage eines Flachbandkabels zu sehen. Zu beachten beim Zusammenbau.
Auf dem Bild ist eine wichtige Lage eines Flachbandkabels zu sehen. Das muss beim Zusammenbau beachtet werden

Wichtig beim Zusammenbau ist, auf die Position dieses Kabels (weißer Kreis) zu achten. Es muss genau wie auf dem Bild zu sehen verlegt sein. Dieses Kabel verbindet den ZL-Taster mit der Platine.
Entfernt den Taster ruhig während der Arbeiten. Das Kabel muss dann, konstruktionsbedingt, so verlegt werden wie auf dem obigen Bild zu sehen ist.
Achtung! Im ZL-Taster befindet sich eine kleine Metallfeder. Beim Wiedereinbau müsst ihr diese verwenden, sonst ist der Taster defekt. Dies sollte kein Problem darstellen, aber beim Auseinanderbau die Feder bitte nicht verlieren!

Ein Wort zum Schluss

Ich hoffe mein kleines Tutorial, welches ergänzend zu diversen YouTube-Videos empfohlen wird, kann euch ein wenig weiter helfen.
Wie zu sehen ist, stellt die Reparatur selbst keine hohe Kunst der Elektrotechnik dar. Menschen mit zwei linken Händen und fünf Daumen, oder mangelndem Mut, sollten allerdings die Finger davon lassen.

Mein Kompliment in diesem Zusammenhang auch an Nintendo. Auf sehr kleinem Raum sehr viel zusammengebaut, das Ganze noch gut reparierbar und dazu noch mit restlichem Platz vorhanden.
Ersatzteile gibt es wie gesagt sowohl für die Konsole selbst, als auch die Joy-Con, im Fachhandel zu erwerben. Lediglich die Platinen mit den verbauten Chips darauf dürfte es nur über Nintendo, also wohl gar nicht, käuflich zu erwerben geben.

Nun heißt es nur noch:
Switch on!

Über Christian Walter 90 Artikel
1978 konnten dank fleissiger Gamer die ,,Space Invaders" aufgehalten werden. Im gleichen Jahr erblickte ich das Licht der Welt. Im Jahre 1987 zog dann ein Atari 2600 in unserem Wohnzimmer ein. Fortan blieb ich in Form von diversen Systemen dem Phänomen Video- und Computerspielen treu. Nintendo nahm dabei in meinem Herzen immer einen besonderen Platz ein.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*